Die Villa Edelweiß

Das einzigartige Baukunstwerk aus dem Jahre 1904 ist leider nur mehr eines der letzten Häuser im klassisch bewahrten Seestil. Die Villa Edelweiß in Pertisau trägt über 120 Jahre Familiengeschichte in sich.

Mit dem Abrisses des 1899 erbauten Alpenhofs geht ein Kapitel zu Ende – und die Villa Edelweiß erhebet sich als stolzeste Zeugin der Geschichte Pertisau! Nach sieben Jahren voller Leidenschaft, Hingabe und harter Arbeit haben Sabrina und Leo das fast Unmögliche erreicht: Das älteste erhaltene Bestandsgebäude der Tourismusregion Pertisau erstrahlt nun in neuem Glanz und verbindet Tradition mit moderner Technik und dem höchsten Komfort . Wir sind mehr als stolz, dieses einzigartige Juwel der Region mit neuem Leben zu füllen – und können es kaum erwarten, Euch bald in diesem außergewöhnlichen Stück Geschichte, als sechste Generation, willkommen zu heißen!

Ziel der Renovierung war es die optischen Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren. Demnach galt als oberste Priorität der Erhalt des Bestandes im Einklang mit sämtlichen alpinen, natürlichen, bauphysikalischen Innovationen.

Mit Bedacht wurde jede Entscheidung mit Herz und Hirn getroffen.

Am auffälligsten ist seit jeher die Veranda, die dieses Gebäude zu einer der beliebtesten Fotomotiven in Pertisau macht. Durch das Wechselspiel der Schnitzereien in den Holzsegmenten und den damals schon großzügigen Glaselementen gelingt durch die neue Farbgestaltung eine sanfte Verschmelzung der geschichtlichen Villa, welche nun in der Moderne angekommen ist.

Nach sieben Jahren detailverliebter Renovierungsarbeiten sollte die einst schwer geschädigte Villa Edelweiß im Herzen von Pertisau im Mai 2025 im neuen Glanz erstrahlen.

Ein kleines Haus mit großem Charme, ein nostalgisches Schmuckstück der paradiesischen Achenseeregion.

Villa Edelweiß nach dem Bau 1904

Meine Urururgroßmutter Notburga Prantl

Villa Edelweiß – 120 Jahre Familiengeschichte

Geschichte der Villa Edelweiß

Bis zum Jahre 1903 gehörte das Grundstück, auf dem die Villa Edelweiß von meiner Urururgroßmutter Notburga Prantl errichtet wurde, zum landwirtschaftlichen Gut des Marxenhofes. Notburga war eine Tochter des Marxenbauern und leidenschaftliche Kellnerin im Alpenhof. „Bauernarbeit“ verrichtete sie hingegen nur ungerne. Den elterlichen Hof wollte sie schließlich auch nicht übernehmen, weshalb ihr das Grundstück nebenan überschrieben wurde.

1904 erbaute sie sodann mit den als Kellnerin erwirtschafteten finanziellen Eigenmittel die Villa Edelweiß, die ihre Tochter Anna und deren Tochter Gerda bis 1995 als Frühstückspension fortführten. Die Frühstückspension umfasste neun Doppelbettzimmer und vier Einbettzimmer. Als eines der größeren Gästehäuser dazumal und der größten Villa in Pertisau warb man mit Fließendwasser und elektrischem Licht.

2019 begann Leo mit den ersten systematischen Renovierungsmaßnahmen. Das Baukonzept der 1904 erbauten Frühstückspension funktionierten Leo und Sabrina nach über sieben Jahren intensiver Sanierung zu ihren Eigenheim und drei einzigartigen und stillvollen Ferienwohnungen um.

Notburga Prantl
1904 – 1926
12 Jahre Fremdenzimmer

Anna Gabl geborene Prantl
1926 – 1958
32 Jahre Fremdenzimmer

Hildegard Kobler geborene Gabl
1958 – 2007
49 Jahre Fremdenzimmer

Renate Grillhösl geborene Kobler
2007 – 2023
16 Jahre Privatnutzung

Leo und Sabrina Grillhösl
2024
Ferienwohnungen